git.vger.kernel.org archive mirror
 help / color / mirror / Atom feed
From: Christian Stimming <stimming@tuhh.de>
To: David Kastrup <dak@gnu.org>
Cc: git@vger.kernel.org
Subject: Re: German translations
Date: Sun, 22 Jul 2007 15:16:29 +0200	[thread overview]
Message-ID: <200707221516.29634.stimming@tuhh.de> (raw)
In-Reply-To: <85tzrxr0m9.fsf@lola.goethe.zz>

Am Samstag, 21. Juli 2007 21:57 schrieb David Kastrup:
> > Thanks for additional word proposals. I'll discuss these and the two
> > followups in German below.
> >
> >> > +#: git-gui.sh:1627 git-gui.sh:1802 git-gui.sh:2134
> >> > +msgid "Commit"
> >> > +msgstr "Übertragen"
> >>
> >> Einpflegen ist als Verb gebräuchlich, aber dann ist es schwer, ein
> >> passendes Substantiv zu finden.  "Sendung"?
> >
> > Ich habe im Glossar "übertragen (senden?, übergeben?)". .
>
> Ich habe was: Einspielen, Ausspielen, Einspielung, Ausspielung.
> Symmetrisch, verständlich, als Verb und Substantiv zu gebrauchen.

Einspielen und Einspielung sind auch Möglichkeiten, aber bisher finde ich das 
noch nicht überzeugender als die Übertragung. 

Für was ist Ausspielung gemeint? Checkout? Für mich klingt 
ausspielen/Ausspielung hauptsächlich nach einer Pokerrunde (oder eher 
destruktiv, "dieser Mitarbeiter hat im Projekt wirklich ausgespielt") und 
nicht nach dem Ablegen in Akten oder dem Rüberschicken zum Archiv-Server. 
Aber stimmt, "checkout" braucht noch einen Begriff und bisher habe ich auch 
keinen überzeugenden Vorschlag.

> > Deswegen wird was anderes benötigt. Für fetch und pull gleichermaßen
> > würden holen/ziehen/übernehmen gehen und man muss sich halt auf eine
> > Zuordnung festlegen.
>
> fetch = anfordern, pull = übernehmen?

Klingt gut, ok, vielen Dank.

> >> > +#: git-gui.sh:1632 git-gui.sh:2140
> >> > +msgid "Push"
> >> > +msgstr "Schieben"
> >
> > Glossar: "schieben (hochladen? verschicken?)"
>
> Ausliefern?  Durchgeben?

Ausliefern ist gut, danke.

> >> > +#: git-gui.sh:1641
> >> > +msgid "Browse Current Branch"
> >> > +msgstr "Aktuellen Zweig durchblättern"
> >>
> >> Im aktuellen Zweig stöbern.
> >
> > stöbern für "to browse"? Das ist aber definitiv nicht das, was
> > normalerweise als Übersetzung von "to browse" gewählt wird. Da ist
> > man eben bei blättern.
>
> Aber das wäre "leafing through" und ist eben auf Bücher beschränkt.

Von den Büchern kommt die Bedeutung her, ja, aber browse und leafing through 
sind halt beide ein blättern, da sehe ich keinen Widerspruch zur möglichen 
Verwendung hier.

> "wühlen" wäre flapsig.  Etwas
> hochsprachlicher wäre noch "durchforsten", aber das trägt uns
> natürlich den Zorn der Förster für den Begriffsmißbrauch zu.
> "erkunden" wäre auch noch möglich.

Beim Erkunden fehlt mir die Bedeutung, dass man da einzelne Schritte einen 
nach dem anderen durchgehen kann. Das finde ich im Blättern weiterhin am 
besten wiederzuerkennen. Dann noch eher durchforsten als erkunden.

> >> > David Kastrup wrote:
> >> >>> +#: git-gui.sh:1798 git-gui.sh:2130 git-gui.sh:2228
> >> >>> +msgid "Sign Off"
> >> >>> +msgstr "Freizeichnen"
> >> >>
> >> >> Gegenzeichnen?
> >> >
> >> > Abzeichnen!
> >>
> >> Absegnen.  Ich denke mal, in der Form mit "Ab" ist das dermaßen
> >> gebräuchlich, daß man damit keine religiösen Befindlichkeiten
> >> verletzt.
> >>
> >> Ansonsten: Abnicken oder Gutheißen.
> >
> > Absegnen ist zu flapsig, Abnicken und Gutheißen erst recht.
>
> Abnicken ja, aber Gutheißen ist nun wirklich ein hochsprachlicher
> Begriff.
>
> >  Abzeichnen wäre okay, aber das ist Freizeichnen auch.
>
> Freizeichnen ist viel zu nischensprachlich.  Mit Abzeichnen könnte ich
> leben, obwohl ich Gutheißen besser fände.

Abzeichnen ist ok.

Am Samstag, 21. Juli 2007 22:09 schrieb David Kastrup:
> After a view of the glossary:
>
> "amend" "ergänzen"
> ist nicht ganz korrekt.  "nachbessern" wäre da erheblich besser.

Ok.

> "message" würde ich als "Nachricht" statt "Meldung" übersetzen.

Irgendwie Geschmackssache. Man muss sich das ein bisschen im Kontext 
vorstellen: "Die Meldung zur Einspielung/Übertragung", "Die Nachricht zur 
Einspielung/Übertragung", ich würde da erstmal bei Meldung bleiben.

> "revert" "zurückkehren" würde ich eher als "revidieren" oder
> "aufheben" bezeichnen.

"revidieren" ist gut.

> "revision" ist wohl schlicht eine "Version" statt der "Revision", die
> einem das Finanzamt ins Haus bringt.

Auch das ist gut, allerdings frage ich mich natürlich auch, warum das Dingens 
dann nicht auch gleich auf Englisch "version" heißt :-)

Bisheriger Zwischenstand wird im glossary.csv nachgetragen; zur Anpassung von 
de.po hab ich noch keine Zeit gehabt, kommt aber sobald neue Strings drin 
sind.

Christian

  reply	other threads:[~2007-07-22 13:16 UTC|newest]

Thread overview: 48+ messages / expand[flat|nested]  mbox.gz  Atom feed  top
2007-07-19 17:33 [PATCH] Internationalization of git-gui Brett Schwarz
2007-07-20  5:04 ` Shawn O. Pearce
2007-07-20  8:56   ` Christian Stimming
2007-07-21  2:17     ` Shawn O. Pearce
2007-07-21  7:50       ` Christian Stimming
2007-07-21  8:03         ` Shawn O. Pearce
2007-07-21 12:33           ` [PATCH 1/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:34             ` [PATCH 2/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:36               ` [PATCH 3/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:37                 ` Christian Stimming
2007-07-21 12:41                   ` [PATCH 5/5] " Christian Stimming
2007-07-21 13:46                   ` [PATCH 3/5] " David Kastrup
2007-07-21 16:27                     ` Simon 'corecode' Schubert
2007-07-21 17:41                       ` David Kastrup
2007-07-21 18:50                     ` Translation process (was: [PATCH 3/5] Internationalization of git-gui) Christian Stimming
2007-07-21 19:27                     ` German translations " Christian Stimming
2007-07-21 19:57                       ` German translations David Kastrup
2007-07-22 13:16                         ` Christian Stimming [this message]
2007-07-22 14:52                         ` Edgar Toernig
2007-07-23 19:20                           ` Christian Stimming
2007-07-21 20:09                       ` David Kastrup
2007-07-22  7:47                   ` [PATCH 3/5] Internationalization of git-gui Shawn O. Pearce
2007-07-22  8:05                     ` Junio C Hamano
2007-07-22 12:16                       ` Christian Stimming
2007-07-22 12:44                         ` Johannes Schindelin
2007-07-22 12:57                           ` Christian Stimming
2007-07-22 13:06                             ` Johannes Schindelin
2007-07-22  7:45               ` [PATCH 2/5] " Shawn O. Pearce
2007-07-22 12:24                 ` Christian Stimming
2007-07-21 14:22             ` [PATCH 1/5] " Johannes Schindelin
2007-07-21 19:41               ` Junio C Hamano
2007-07-21 19:50                 ` Christian Stimming
2007-07-21 21:20                   ` Johannes Schindelin
2007-07-21 21:28                   ` Junio C Hamano
2007-07-21 21:35                     ` Johannes Schindelin
2007-07-22 13:35                     ` Christian Stimming
2007-07-22 14:29                       ` Johannes Schindelin
2007-07-23 20:16                     ` [PATCH] Add glossary that can be converted into a po file for each language Christian Stimming
2007-07-24  1:48                       ` Junio C Hamano
2007-07-24  6:56                       ` Junio C Hamano
2007-07-24  9:34                         ` Christian Stimming
2007-07-21 21:12                 ` [PATCH 1/5] Internationalization of git-gui Johannes Schindelin
2007-07-21 22:36                   ` Junio C Hamano
2007-07-21 23:01                     ` Johannes Schindelin
2007-07-22  7:38             ` Shawn O. Pearce
2007-07-23 19:23               ` Christian Stimming
2007-07-24 14:57                 ` Shawn O. Pearce
2007-07-20  9:03 ` [PATCH] " Christian Stimming

Reply instructions:

You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:

* Save the following mbox file, import it into your mail client,
  and reply-to-all from there: mbox

  Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
  https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style

* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
  switches of git-send-email(1):

  git send-email \
    --in-reply-to=200707221516.29634.stimming@tuhh.de \
    --to=stimming@tuhh.de \
    --cc=dak@gnu.org \
    --cc=git@vger.kernel.org \
    /path/to/YOUR_REPLY

  https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html

* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
  via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox;
as well as URLs for NNTP newsgroup(s).