From: Christian Stimming <stimming@tuhh.de>
To: Edgar Toernig <froese@gmx.de>
Cc: David Kastrup <dak@gnu.org>, git@vger.kernel.org
Subject: Re: German translations
Date: Mon, 23 Jul 2007 21:20:32 +0200 [thread overview]
Message-ID: <200707232120.32963.stimming@tuhh.de> (raw)
In-Reply-To: <20070722165232.30e01005.froese@gmx.de>
Am Sonntag, 22. Juli 2007 16:52 schrieb Edgar Toernig:
> > >> > +msgid "Commit"
> > >> > +msgstr "Übertragen"
> > >>
> > >> Einpflegen ist als Verb gebräuchlich, aber dann ist es schwer, ein
> > >> passendes Substantiv zu finden. "Sendung"?
> >
> > Ich habe was: Einspielen, Ausspielen, Einspielung, Ausspielung.
>
> Das ist genau der Grund, warum ich normalerweise keine deutschen
> Lokalisierungen benutze - total unverstaendlicher Kauderwelsch.
>
> Denkt doch bitte mal an die Zielgruppe!
Ja, genau das sag ich doch.
> Das sind Techniker, keine
> Grossmuetter. Ihr duerft Fachvokabular benutzen! Und gerade hier
> wird die Zielgruppe schon englische Dokumentation gelesen haben.
Nein. Die Zielgruppe der deutschen Übersetzung sind jene Techniker, die
partout mit Englisch auf Kriegsfuß stehen. Jaja, solche gibt es. Und für
solche muss man überlegen, ob es deutsche Begriffe gibt, die man in der
gleichen Bedeutung verwenden kann. Das geht nicht so spontan - also bitte
erstmal abwarten und selber überlegen. Die englischen Begriffe sind als
fallback immer noch möglich, aber erstmal wird überlegt.
Ich bin auch für Anregungen dankbar, wie andere Übersetzer das denn gelöst
haben. Das erwähnte TortoiseSVN mit einer IMHO gelungenen deutschen Doku hat
commit=übertragen gewählt, ist aber bei checkout=auschecken geblieben. Die
anderen SVN-Clients, bei denen man einen deutsche Übersetzung sehen kann,
bieten da leider nur mindere Qualität und haben praktisch sämtliche
Schlüsselworte auf Englisch gelassen.
> Solch zwanghaft eingedeutschten Begriffe verwirren da nur.
> Also sagt doch bitte einfach "der Commit" und "comitten" wie es
> jeder Techniker macht. Ihr duerft auch "das Repository", "der
> Index" und mMn auch ruhig "der Branch" benutzen.
Nein. Wenn dir diese englischen Begriffe lieber sind, dann bleib gerne bei
LANG=C bzw. en und fertig. Hier wird erstmal diskutiert, ob sich nicht doch
deutsche Begriffe finden lassen. Es ist ja nicht so, als ob hier das
allererste Mal ein SCM auf deutsch erklärt werden müsste.
> Verstaendlichkeit, Klarheit, Exaktheit - das ist das oberste Ziel!
- der deutschen Übersetzung, richtig! Wer das mit den englischen Begriffen
erreichen will, bleibt bei LANG=C.
> PS: bzgl. "Sign Off": "Gutheißen" ist zu lasch - das entspricht
> dem Ack'ed-by.
Ich finde da den Vorschlag "abzeichnen" bisher am besten.
Gruß
Christian
next prev parent reply other threads:[~2007-07-23 19:21 UTC|newest]
Thread overview: 48+ messages / expand[flat|nested] mbox.gz Atom feed top
2007-07-19 17:33 [PATCH] Internationalization of git-gui Brett Schwarz
2007-07-20 5:04 ` Shawn O. Pearce
2007-07-20 8:56 ` Christian Stimming
2007-07-21 2:17 ` Shawn O. Pearce
2007-07-21 7:50 ` Christian Stimming
2007-07-21 8:03 ` Shawn O. Pearce
2007-07-21 12:33 ` [PATCH 1/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:34 ` [PATCH 2/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:36 ` [PATCH 3/5] " Christian Stimming
2007-07-21 12:37 ` Christian Stimming
2007-07-21 12:41 ` [PATCH 5/5] " Christian Stimming
2007-07-21 13:46 ` [PATCH 3/5] " David Kastrup
2007-07-21 16:27 ` Simon 'corecode' Schubert
2007-07-21 17:41 ` David Kastrup
2007-07-21 18:50 ` Translation process (was: [PATCH 3/5] Internationalization of git-gui) Christian Stimming
2007-07-21 19:27 ` German translations " Christian Stimming
2007-07-21 19:57 ` German translations David Kastrup
2007-07-22 13:16 ` Christian Stimming
2007-07-22 14:52 ` Edgar Toernig
2007-07-23 19:20 ` Christian Stimming [this message]
2007-07-21 20:09 ` David Kastrup
2007-07-22 7:47 ` [PATCH 3/5] Internationalization of git-gui Shawn O. Pearce
2007-07-22 8:05 ` Junio C Hamano
2007-07-22 12:16 ` Christian Stimming
2007-07-22 12:44 ` Johannes Schindelin
2007-07-22 12:57 ` Christian Stimming
2007-07-22 13:06 ` Johannes Schindelin
2007-07-22 7:45 ` [PATCH 2/5] " Shawn O. Pearce
2007-07-22 12:24 ` Christian Stimming
2007-07-21 14:22 ` [PATCH 1/5] " Johannes Schindelin
2007-07-21 19:41 ` Junio C Hamano
2007-07-21 19:50 ` Christian Stimming
2007-07-21 21:20 ` Johannes Schindelin
2007-07-21 21:28 ` Junio C Hamano
2007-07-21 21:35 ` Johannes Schindelin
2007-07-22 13:35 ` Christian Stimming
2007-07-22 14:29 ` Johannes Schindelin
2007-07-23 20:16 ` [PATCH] Add glossary that can be converted into a po file for each language Christian Stimming
2007-07-24 1:48 ` Junio C Hamano
2007-07-24 6:56 ` Junio C Hamano
2007-07-24 9:34 ` Christian Stimming
2007-07-21 21:12 ` [PATCH 1/5] Internationalization of git-gui Johannes Schindelin
2007-07-21 22:36 ` Junio C Hamano
2007-07-21 23:01 ` Johannes Schindelin
2007-07-22 7:38 ` Shawn O. Pearce
2007-07-23 19:23 ` Christian Stimming
2007-07-24 14:57 ` Shawn O. Pearce
2007-07-20 9:03 ` [PATCH] " Christian Stimming
Reply instructions:
You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:
* Save the following mbox file, import it into your mail client,
and reply-to-all from there: mbox
Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style
* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
switches of git-send-email(1):
git send-email \
--in-reply-to=200707232120.32963.stimming@tuhh.de \
--to=stimming@tuhh.de \
--cc=dak@gnu.org \
--cc=froese@gmx.de \
--cc=git@vger.kernel.org \
/path/to/YOUR_REPLY
https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html
* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line
before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox;
as well as URLs for NNTP newsgroup(s).