From mboxrd@z Thu Jan 1 00:00:00 1970 From: Christian Stimming Subject: Re: German translations Date: Mon, 23 Jul 2007 21:20:32 +0200 Message-ID: <200707232120.32963.stimming@tuhh.de> References: <622391.43998.qm@web38909.mail.mud.yahoo.com> <85tzrxr0m9.fsf@lola.goethe.zz> <20070722165232.30e01005.froese@gmx.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Cc: David Kastrup , git@vger.kernel.org To: Edgar Toernig X-From: git-owner@vger.kernel.org Mon Jul 23 21:21:07 2007 Return-path: Envelope-to: gcvg-git@gmane.org Received: from vger.kernel.org ([209.132.176.167]) by lo.gmane.org with esmtp (Exim 4.50) id 1ID3Sn-0006IR-FZ for gcvg-git@gmane.org; Mon, 23 Jul 2007 21:21:01 +0200 Received: (majordomo@vger.kernel.org) by vger.kernel.org via listexpand id S1765988AbXGWTUj convert rfc822-to-quoted-printable (ORCPT ); Mon, 23 Jul 2007 15:20:39 -0400 Received: (majordomo@vger.kernel.org) by vger.kernel.org id S1765954AbXGWTUj (ORCPT ); Mon, 23 Jul 2007 15:20:39 -0400 Received: from smtp3.rz.tu-harburg.de ([134.28.202.138]:51108 "EHLO smtp3.rz.tu-harburg.de" rhost-flags-OK-OK-OK-OK) by vger.kernel.org with ESMTP id S1761486AbXGWTUi convert rfc822-to-8bit (ORCPT ); Mon, 23 Jul 2007 15:20:38 -0400 Received: from mail2.rz.tu-harburg.de (mail2.rz.tu-harburg.de [134.28.202.179]) by smtp3.rz.tu-harburg.de (8.13.8/8.13.8) with ESMTP id l6NJKINn025415 (version=TLSv1/SSLv3 cipher=DHE-RSA-AES256-SHA bits=256 verify=OK); Mon, 23 Jul 2007 21:20:19 +0200 Received: from [192.168.2.102] (p5490052D.dip0.t-ipconnect.de [84.144.5.45]) (user=alucst mech=LOGIN bits=0) by mail2.rz.tu-harburg.de (8.13.1/8.13.1) with ESMTP id l6NJKHF0029836 (version=TLSv1/SSLv3 cipher=DHE-RSA-AES256-SHA bits=256 verify=NO); Mon, 23 Jul 2007 21:20:18 +0200 User-Agent: KMail/1.9.5 In-Reply-To: <20070722165232.30e01005.froese@gmx.de> Content-Disposition: inline X-Scanned-By: TUHH Rechenzentrum content checker on 134.28.202.138 X-Scanned-By: TUHH on 134.28.202.179 Sender: git-owner@vger.kernel.org Precedence: bulk X-Mailing-List: git@vger.kernel.org Archived-At: Am Sonntag, 22. Juli 2007 16:52 schrieb Edgar Toernig: > > >> > +msgid "Commit" > > >> > +msgstr "=DCbertragen" > > >> > > >> Einpflegen ist als Verb gebr=E4uchlich, aber dann ist es schwer,= ein > > >> passendes Substantiv zu finden. "Sendung"? > > > > Ich habe was: Einspielen, Ausspielen, Einspielung, Ausspielung. > > Das ist genau der Grund, warum ich normalerweise keine deutschen > Lokalisierungen benutze - total unverstaendlicher Kauderwelsch. > > Denkt doch bitte mal an die Zielgruppe! =20 Ja, genau das sag ich doch. > Das sind Techniker, keine=20 > Grossmuetter. Ihr duerft Fachvokabular benutzen! Und gerade hier > wird die Zielgruppe schon englische Dokumentation gelesen haben. Nein. Die Zielgruppe der deutschen =DCbersetzung sind jene Techniker, d= ie=20 partout mit Englisch auf Kriegsfu=DF stehen. Jaja, solche gibt es. Und = f=FCr=20 solche muss man =FCberlegen, ob es deutsche Begriffe gibt, die man in d= er=20 gleichen Bedeutung verwenden kann. Das geht nicht so spontan - also bit= te=20 erstmal abwarten und selber =FCberlegen. Die englischen Begriffe sind a= ls=20 fallback immer noch m=F6glich, aber erstmal wird =FCberlegt. Ich bin auch f=FCr Anregungen dankbar, wie andere =DCbersetzer das denn= gel=F6st=20 haben. Das erw=E4hnte TortoiseSVN mit einer IMHO gelungenen deutschen D= oku hat=20 commit=3D=FCbertragen gew=E4hlt, ist aber bei checkout=3Dauschecken geb= lieben. Die=20 anderen SVN-Clients, bei denen man einen deutsche =DCbersetzung sehen k= ann,=20 bieten da leider nur mindere Qualit=E4t und haben praktisch s=E4mtliche= =20 Schl=FCsselworte auf Englisch gelassen. > Solch zwanghaft eingedeutschten Begriffe verwirren da nur. > Also sagt doch bitte einfach "der Commit" und "comitten" wie es > jeder Techniker macht. Ihr duerft auch "das Repository", "der > Index" und mMn auch ruhig "der Branch" benutzen. Nein. Wenn dir diese englischen Begriffe lieber sind, dann bleib gerne = bei=20 LANG=3DC bzw. en und fertig. Hier wird erstmal diskutiert, ob sich nich= t doch=20 deutsche Begriffe finden lassen. Es ist ja nicht so, als ob hier das=20 allererste Mal ein SCM auf deutsch erkl=E4rt werden m=FCsste. > Verstaendlichkeit, Klarheit, Exaktheit - das ist das oberste Ziel! - der deutschen =DCbersetzung, richtig! Wer das mit den englischen Begr= iffen=20 erreichen will, bleibt bei LANG=3DC. > PS: bzgl. "Sign Off": "Guthei=DFen" ist zu lasch - das entspricht > dem Ack'ed-by. Ich finde da den Vorschlag "abzeichnen" bisher am besten. Gru=DF Christian